facebook instagram youtube ScienceBlogs podigee
© Franzi Schädel, CC-BY-SA 4.0Florian Freistetter - BookingFlorian Freistetter - Booking

Vorträge

Ich halte populärwissenschaftliche Vorträge zu den verschiedensten astronomischen Themen. Sie können mich gerne für einen Vortrag, einen Workshop, eine Lesung oder eine Diskussionsveranstaltung buchen.



Workshops Wissenschaftskommunikation


Ich halte auch gerne Workshops zu verschiedenen Themen der Wissenschafts­kommunikation:
  • Wissenschaftsblogs
  • Wissenschaftsvermittlung in den sozialen Medien
  • Wissenschaftskommunikation mit Podcasts
  • Wie hält man Vorträge so damit sich niemand langweilt?

Themen bisheriger Vorträge


  • Wie viel Astronomie steckt in einem Glas Bier?
  • Die Geschichte des Universums in 100 Sternen
  • Die Neuentdeckung des Himmels: Auf der Suche nach Leben im Universum
  • Isaac Newton: Wie ein Arschloch das Universum neu erfunden hat.
  • Kosmische Kollisionen und die Gefahr der Asteroideneinschläge
  • Warum Astrologie nicht funktionieren kann
  • Kometen & Co.: Lebensspender oder Unglücksboten?
  • Fremde Welten und außerirdisches Leben. Die unterschiedlichen Weltbilder von Religion und Wissenschaft
  • Krawumm! Kosmische Kollisionen sind besser als ihr Ruf
  • Chaostheorie für Anfänger
  • Weltraumlift & Warp-Antrieb: Wie real sind die Ideen der Science-Fiction wirklich?
  • Asteroiden als Chance: Warum die Zukunft der Menschheit in den Sternen liegt

Kontakt


Termine


11.11.2022
Wiener Neustadt, Bibliothek im Zentrum | 19:00
Wenn ein Spezialist für Asteroideneinschläge und eine Expertin für galaktische Kollisionen aufeinandertreffen, dann kann man sich auf was gefasst machen.
Florian Freistetter und Ruth Grützbauch interessieren sich allerdings weniger für das Ende der Welt, sondern wollen die Faszination vermitteln die überall in unserem Universum zu finden ist. Und erklären im Laufe des Abends, was für Dinge ein Himmelsmechaniker reparieren muss, mit wie viel Schaden bei einem Galaxiencrash zu rechnen ist und wieso wir Menschen dem Universum zwar wurscht sind, wir aber trotzdem ein wenig auf die Welt achten sollten, in der wir leben. Mit Live-Astro-Battle, der Sichtbarmachung des Unsichtbaren und Weltrettung durch kollektives Gin-Trinken! Eintritt frei

InfoPodcast Mehr Infos


11.12.2022
Schwarzkaue Herten | 19:00
Wenn ein Spezialist für Asteroideneinschläge und eine Expertin für galaktische Kollisionen aufeinandertreffen, dann kann man sich auf was gefasst machen.
Florian Freistetter und Ruth Grützbauch interessieren sich allerdings weniger für das Ende der Welt, sondern wollen die Faszination vermitteln die überall in unserem Universum zu finden ist. Und erklären im Laufe des Abends, was für Dinge ein Himmelsmechaniker reparieren muss, mit wie viel Schaden bei einem Galaxiencrash zu rechnen ist und wieso wir Menschen dem Universum zwar wurscht sind, wir aber trotzdem ein wenig auf die Welt achten sollten, in der wir leben. Mit Live-Astro-Battle, der Sichtbarmachung des Unsichtbaren und Weltrettung durch kollektives Gin-Trinken!

KartenPodcast Mehr Infos


11.05.2023
Energiecamp Holzwelt Murau | 17.45
Vortrag zu Klima und Nachhaltigkeit und Bier
Vortrag zur Klimakrise und Bier

Anmeldung Mehr Infos


13.05.2023
Kultursteg Walgau | 19.30
Vortrag zur Klimakrise
Wenn etwas wirklich nachhaltig ist, dann das Universum. Da kommt nichts weg und alles wird recycelt. Dafür sorgen die Naturgesetze; hier auf der Erde müssen wir uns aber selbst um die Nachhaltigkeit kümmern. Aber keine Sorge: Von der Astronomie kann man eine Menge darüber lernen, wie wir die Erde weiterhin lebensfreundlich halten können.

Tickets Mehr Infos



17.06.2022
Stadtmuseum, Stadtarchiv | Langenfeld (DE) | 19:00
Weißt du, wie viel Sternlein stehen? Mehr, als man sich vorstellen kann – und alle erzählen sie eine Geschichte über das Universum.
Die Sterne nehmen uns mit auf die Suche nach außerirdischem Leben, sie erklären uns, wie schwarze Löcher funktionieren und warum die Dinosaurier ausgestorben sind. Die Sterne zeigen uns eine Welt, die fremd für uns ist aber gleichzeitig treffen wir sie überall in unserem normalen Leben. Florian Freistetter erzählt vom Urknall im Alltag und zeigt, wie die Astronomie das Unsichtbare sichtbar machen kann.

Karten Mehr Infos


18.06.2022
Arche Nebra | Nebra (DE) | 18:00
Weißt du, wie viel Sternlein stehen? Mehr, als man sich vorstellen kann – und alle erzählen sie eine Geschichte über das Universum.
So ist dank der Beobachtung des Sterns Gamma Draconis bekannt, dass die Erde sich um ihre Achse dreht. Der Stern 61 Cygni hat uns verraten, wie groß der Kosmos ist. Sterne nehmen uns mit auf die Suche nach außerirdischem Leben, erklären uns, wie schwarze Löcher funktionieren und warum die Dinosaurier ausgestorben sind.

Karten Mehr Infos


21.06.2022
Zeiss Planetarium | Jena (DE) | 19:30
Weißt du, wie viel Sternlein stehen? Mehr, als man sich vorstellen kann – und alle erzählen sie eine Geschichte über das Universum.


27.10.2022
Augustinum Meersburg, Theatersaal | 19:00
Weißt du, wie viel Sternlein stehen? Mehr, als man sich vorstellen kann – und alle erzählen sie eine Geschichte über das Universum.


28.10.2022
Volkssternwarte München | 20:00
Weißt du, wie viel Sternlein stehen? Mehr, als man sich vorstellen kann – und alle erzählen sie eine Geschichte über das Universum.


29.10.2022
Volkssternwarte München | 20:00
Weißt du, wie viel Sternlein stehen? Mehr, als man sich vorstellen kann – und alle erzählen sie eine Geschichte über das Universum.


25.09.2023
Lienz, WKO Großer Saal | 19:00
Weißt du, wie viel Sternlein stehen? Mehr, als man sich vorstellen kann – und alle erzählen sie eine Geschichte über das Universum.
Die Sterne nehmen uns mit auf die Suche nach außerirdischem Leben, sie erklären uns, wie schwarze Löcher funktionieren und warum die Dinosaurier ausgestorben sind. Die Sterne zeigen uns eine Welt, die fremd für uns ist aber gleichzeitig treffen wir sie überall in unserem normalen Leben. Florian Freistetter erzählt vom Urknall im Alltag und zeigt, wie die Astronomie das Unsichtbare sichtbar machen kann.

Karten Mehr Infos